Auftaktveranstaltung
Auftaktveranstaltung 2014
Liebe Veranstalter, Besucher und Interessierte der Berliner Woche der Seelischen Gesundheit,
am 10. Oktober ist der Internationale Tag der Seelischen Gesundheit. Dies ist
der Start für Aktionswochen im gesamten Bundesgebiet sowie in der Hauptstadt
Berlin.
In diesem Jahr lautet das Motto der 8. Berliner Woche der Seelischen
Gesundheit: Psychisch krank und mittendrin?!
Wir wollen damit die Frage nach der Teilhabe der Menschen mit psychischen
Erkrankungen am gesellschaftlichen Leben in den Mittelpunkt stellen.
Psychisch krank und mitten im Arbeitsleben?!
ein.Veranstaltungsort
Verlag »Der Tagesspiegel« | Askanischer Platz 3 | 10963 Berlin
Programm
Download: auftaktveranstaltung_psychisch-krank-und-mitten-im-arbeitsleben_programm.pdf(150.10 KB)
bzw. Informationen weiter unten...
Anmeldung
Hinweis: Die Online-Anmeldung zur Auftaktveranstaltung ist zu diesem Zeitpunkt leider nicht mehr möglich.
Freie Plätze werden gegebenenfalls vor Ort vergeben.
Ansprechpartner
Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Reinhardtstr. 27B | 10117 Berlin
Tel.: 030.240477-213 | Fax: 030.240477-228
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.seelischegesundheit.net
14:30 Registrierung15:00 Eröffnung -
Begrüßung: - Dr. Iris Hauth, President Elect DGPPN, Mitinitiatorin der Aktionswoche Seelische Gesundheit
- Beate Lisofsky, Bundesverband Angehörige psychisch Kranker e.V., Stellvertretende Vorsitzende Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und Mitinitiatorin der Aktionswoche Seelische Gesundheit
- Ulf Fink, Senator a.D. und Vorsitzender von Gesundheitsstadt Berlin e.V.
-
Grußwort: - Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin für Gesundheit
15:20 - 15:40 Einführender Vortrag - Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Direktorin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health an der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
15:40 - 17:00 Podiumsdiskussion: Psychisch krank und mitten imArbeitsleben?! - Dr. Thomas Hillmann, Deutsche Rentenversicherung Bund
- Friedrich Kiesinger, Geschäftsführer Albatros gGmbH
- MinDir Dr. Rolf Schmachtenberg, Abteilung V (Teilhabe, Belange behinderter Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Prof. Dr. Katarina Stengler, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Uniklinikum Leipzig
Moderation: Petra Schwarz, Journalistin und Wissenschaftsmoderatorin
17:00 - 17:30 Abschluss und Get together
-
Begrüßung:
- Dr. Iris Hauth, President Elect DGPPN, Mitinitiatorin der Aktionswoche Seelische Gesundheit
- Beate Lisofsky, Bundesverband Angehörige psychisch Kranker e.V., Stellvertretende Vorsitzende Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und Mitinitiatorin der Aktionswoche Seelische Gesundheit
- Ulf Fink, Senator a.D. und Vorsitzender von Gesundheitsstadt Berlin e.V.
-
Grußwort:
- Emine Demirbüken-Wegner, Staatssekretärin für Gesundheit
15:20 - 15:40 Einführender Vortrag - Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Direktorin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health an der Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
15:40 - 17:00 Podiumsdiskussion: Psychisch krank und mitten imArbeitsleben?! - Dr. Thomas Hillmann, Deutsche Rentenversicherung Bund
- Friedrich Kiesinger, Geschäftsführer Albatros gGmbH
- MinDir Dr. Rolf Schmachtenberg, Abteilung V (Teilhabe, Belange behinderter Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Prof. Dr. Katarina Stengler, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Uniklinikum Leipzig
Moderation: Petra Schwarz, Journalistin und Wissenschaftsmoderatorin
17:00 - 17:30 Abschluss und Get together
- Dr. Thomas Hillmann, Deutsche Rentenversicherung Bund
- Friedrich Kiesinger, Geschäftsführer Albatros gGmbH
- MinDir Dr. Rolf Schmachtenberg, Abteilung V (Teilhabe, Belange behinderter Menschen) Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Prof. Dr. Katarina Stengler, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Uniklinikum Leipzig
Moderation: Petra Schwarz, Journalistin und Wissenschaftsmoderatorin
17:00 - 17:30 Abschluss und Get together
Download: auftaktveranstaltung_psychisch-krank-und-mitten-im-arbeitsleben_programm.pdf(150.10 KB)
AktionsbündnisSeelische Gesundheit
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative,gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Zu den über 80Mitgliedsorganisationen zählen die Selbsthilfeverbände der Betroffenen undAngehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Verbände aus denBereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik. Initiiert wurde dasBündnis 2006 von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie undPsychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit Open thedoors als Partner des internationalen Antistigma-Programms.
DeutscheGesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik undNervenheilkunde e.V.(DGPPN)
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V.(DGPPN) ist die älteste und mit über7.300 Mitgliedern größte wissenschaftliche Vereinigung von Ärzten,Psychotherapeuten und Angehörigen anderer akademischer Berufe, die inDeutschland auf den Gebieten der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkundearbeiten. Die DGPPN setzt sich für die psychische Gesundheit der Bevölkerungein. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Erforschung psychischer Störungen,die Verbesserung von Prävention, Diagnostik und Therapie, der Erhalt und Ausbauvorhandener Versorgungsstrukturen sowie die Unterstützung von Menschen mitpsychischen Erkrankungen und ihren Angehörigen.
GesundheitsstadtBerlin e.V.
Der Gesundheitsstadt Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der dieFörderung der öffentlichen Gesundheitspflege in der Region Berlin-Brandenburgdurch Veranstaltungen und Informationsangebote über die Gesundheit, dieDemografie und die Medizin zum Ziel hat. Gesundheitsstadt Berlin organisiertdazu Gesundheitskongresse, Konferenzen und diverse medizinischeFachveranstaltungen und setzt öffentlich geförderte Forschungsprojekte um.Seit dem Beginn des Jahres 2012 widmet sich der Verein verstärkt dem ThemaPsychiatrie. Der Arbeitskreis "Psychiatrie und Psychotherapie", im Juni 2012aus dem Kreise der circa 200 Vereinsmitglieder gegründet, ist das zentraleVehikel der Aktivitäten, die Gesundheitsstadt Berlin e.V. zur Verbesserung derSituation psychisch erkrankter Menschen in Berlin und Deutschland plant.